Im Rahmen meiner Ausbildung zum Sterbebegleiter habe ich dieses Buch kennengelernt. Die Kombination der Autoren mit ihrem jeweils individuellen Hintergrund zum Thema „Sterben“ und „Tod“. Ich hätte mir gewünscht, dieses Buch wenige Jahre früher als Information und Ratgeber bei der Krebserkrankung meiner Frau gekannt zu haben.
Ich halte dieses Buch nach wie vor für eines der Wertvollsten, da es umfassend und vor allem sehr verständlich die Themen von der Palliativmedizin über die Möglichkeiten, den Sterbeort zu wählen bis hin zur Sterbebegleitung und eventueller psychologischer Begleitung wohltuend offen und nachvollziehbar anspricht. Ergänzt wird dieses „Handbuch zur Vorbereitung auf das Sterben“ durch einen Serviceteil, in dem Dinge die geregelt werden sollten (Verfügungen, Vollmachten etc.) besprochen und erläutert werden.
Ein Handbuch für jede und jeden, der sich schon zu Lebzeiten mit dieser Thematik auseinandersetzen möchte, um vor allem den eigenen nächsten Angehörigen wesentliche Fragen schon frühzeitig zu beantworten. (UH)

(der folgende Text ist aus der Buchbeschreibung des Verlages)
Dieser Ratgeber versteht sich als Begleiter auf der letzten aller Reisen und richtet sich an Betroffene und deren Angehörige. Professor Dr. Dr. med. Berend Feddersen informiert unter anderem über Themen wie Palliativmedizin, Schmerztherapie und Symptome der Sterbephase, Maßnahmen abseits der medizinischen Betreuung sowie die Einbindung von Kindern. Menschen erzählen berührend von ihrem letzten Weg, wie sie die verbleibende Zeit gestalten möchten und was ihnen hilft. Angehörige, die einen Sterbenden begleitet haben, berichten von ihren Erfahrungen und liefern wertvolle Unterstützung. Diese Neuauflage bietet aktuelle Infos zum Advance Care Planning und dem Ehegattennotvertretungsgesetz, zur Beihilfe und Assistenz zum Suizid, Möglichkeiten außerhalb der assistierten Sterbehilfe, sowie Ratschläge zum Umgang mit einem geäußerten Sterbewunsch.